Chapitre D'ouvrage Année : 2024

Kino der Zusammenhänge

A Cinema of Correlations

Dario Marchiori

Résumé

Kohärenz und Vielfalt sind die beiden komplementären Facetten der Arbeit von Gordian Troeller und Marie-Claude Deffarge. Die Kohärenz kommt auf beispielhafte Weise in den drei großen audiovisuellen Reportageserien zum Ausdruck. Diese widmen sich den negativen Auswirkungen des Fortschritts (1974–1984), der Stellung der Frauen (1979–1983) sowie der Situation der Kinder (1984–1999, realisiert von Troeller, ab der zweiten Folge in Zusammenarbeit mit Ingrid Becker-Ross). Die Vielfalt resultiert aus dem Bestreben des Duos, jede Situation als einzigartig zu begreifen und in ihrer Komplexität, mitsamt Widersprüchen und Ambivalenzen, zu erfassen und zu erforschen. Das gelingt Deffarge & Troeller auf verschiedene Weise: durch Kommentare von bemerkenswerter Dichte und Finesse, durch ein großes Spektrum von Bildern und Zeugnissen und schließlich durch den Rückgriff auf eine scheinbar lineare, jedoch geschickt entwickelte Montage. Diese drei Aspekte sollen als Erstes im Fokus der Betrachtung stehen. Anschließend werden wir uns mit der Denkweise von Deffarge & Troeller beschäftigen, die aus einfachen Reportagen wahrhaft dialektische Filmessays werden lässt, die den Widersprüchen im Gezeigten auf den Grund gehen. In einem dritten und letzten Teil betrachten wir, wie es die essayistische Logik ermöglicht, verschiedene ökonomische, soziokulturelle und ethnische Fragestellungen geschlechts- oder altersbezogen zu kombinieren und zu verbinden. Von diesem Standpunkt aus scheinen Deffarge & Troeller die postkolonialen, intersektionellen Ansätze vorwegzunehmen, die erst in den 1990er- und 2000er-Jahren institutionalisiert wurden.
Coherence and diversity are the two complementary facets of the work of Gordian Troeller and Marie-Claude Deffarge. Coherence finds its exemplary expression in three major series of audiovisual reports, devoted to the ravages of progress (1974–1984), the condition of women (1979–1983), and that of children (1984–1999, made by Troeller and Ingrid Becker-Ross starting from the second episode). Diversity features because, as with every work, it is a matter of exploring specific and unique situations, whose complexity, contradictions, and ambivalences the filmmakers strive to capture. Deffarge & Troeller construct this stratification in numerous ways: through commentaries of remarkable density and delicacy, by means of a vast variety of images and testimonies, and by having recourse to editing that seems linear but that is elaborated with subtlety. We shall first attend to these three aspects before considering the thought of these two filmmakers, who manage to turn simple reportage into genuine dialectical essay-films that explore the contradictions between the different materials they draw on. Finally, we shall consider how the logic of the essay allows the works to combine and connect economic, socio-cultural, and ethnological issues related to gender and age. From this perspective, Deffarge & Troeller anticipate postcolonial and intersectional approaches that only became mainstream in academic discourse in the 1990s and 2000s.
Fichier non déposé

Dates et versions

hal-04854224 , version 1 (23-12-2024)

Identifiants

  • HAL Id : hal-04854224 , version 1

Citer

Dario Marchiori. Kino der Zusammenhänge. Deffarge & Troeller: No Pictures to Dream of, Scheidegger & Spiess, 2024. ⟨hal-04854224⟩
5 Consultations
0 Téléchargements

Partager

More